Nimoko’s Nippon Blog – About Japanese Culture

Konnichi wa minna! (Hello guys)

I had the chance to travel through the beautiful country of Japan during the last two weeks and I wanted to give you some impressions I got about this beautiful landscape and culture. At First, I will give you a brief impression of the country and its culture, before I give you a deeper sight to different Cities and places I got to explore ^^.

THZB5084
Traditional Japanese Houses are kept small, made of Bamboo and wood. They are mostly seen in smaller cities or country sides. I saw a lot of them in Kyoto.

 

DSC00338
A great part of the Japanese Culture that many of us really appreciate is Anime and Manga! There are so many different Anime types and much merchandise for every taste.
DSC00350
As Anime and Manga makes a big part of the Japanese Culture, you can see it spread everywhere throughout the cities. For example on buses and trains.
DSC00325
This is something I have only seen in Japan and it’s really cool 😀 Ufo-Catching! It is all about trying to catch an Anime Good by grabbing it. One try is 100 Yen. But it is quite tricky.
DSC00349
Gashapon machines are also quite popular in Japan. You see them everywhere, especially in Akihabara. For the cost of 200 to 400 yen you can get a plastic ball containing a sweet little toy. There are many different types to collect.
DSC00346
One of the biggest passion of many Japanese people: Pachinko Halls. They are countless and spread all over Japan. Many Anime Themed Gaming Machines building long lines give occasion of spending your money in a playful way. It might be similar to our casinos.

DSC00347

DSC00386
These “Koi no bori”  are decorative and traditional Japanese flags in shape of a carp and exist in many different colors. Captured at the Entrance of Tokyo Tower.
DSC00531
Your surely have seen these little dudes before, Japanese carps called “Koi” They are very appreciated in Japan and mostly quite expensive.
DSC00574
If you ever make a trip to Japan, you will see many people wearing these mouthprotection. There are different reasons why they are worn: Because of self-protection against infections, or to prevent others of your own infection. Japanese people are very hygienic and protective. Even if it might look weird for us, I think it is quite effective.
DSC00438
A small Graveyard shrine.
DSC00441
You might have seen Japanese Graveyards in Anime. Compared with European ones they seem very crowded as Japan has a much higher population. Usually, if someone dies, they are burnt and their ashes are buried in “Haka“, which mean family Graves.
DSC00527
On the Gravestone itself is only written the family name. Small pieces of wood with dedications to every family member, the “ihai” are placed in front of the Gravestone.
DSC00491
85 % of the Japanese people are Buddhists. They make their prayers at Buddhist shrines and temples.
DSC00493
Many shrines or temples are decorated with “Chõchin“, Japanese Lanterns usually colored in white or red made of Japanese “washi” paper. You can buy lucky charms and protective goods.
DSC00501
I absolutely love these traditional Japanese clothes. These are Kimonos mostly worn by “Maikos“. Maikos undergo a five-year training of dancing, singing and playing traditional Japanese insruments, just as the “shamisen” to entertain people during a traditional tea ceremony. It is a very hard training.

 

VZEW9449
Japan is also very popular for its Cherry Blossoms. The Japanese call them “Sakura” and use them as an ingredient for Food and Drinks as in beauty. Cherry Blossom Tea is very tasty.
DSC00348
A traditional Japanese Sword is called “Katana“. They are very old and popular of the Japanese Swordsmen “Samurai”. There are many differtent types.
DSC00343
In Japan, many Restaurants show samples of their dishes in windows. These are usually plastic made and look almost like real. Very convenient for tourists, if they can’t read the Japanese writing, they can choose their dishes from the windows.
HFYO7761
Now I am going to introduce some Japanese food to you. In Japan, traditional food is mostly fresh-made and hand-made. Often you can watch the preparation.
GBPHE8428
These fish shaped cakes are usually filled with red soy bean paste or other sweets like chocolate or jam. They are called “Taiyaki
DSC00511
At “Candy Show time” a candy shop in Japan, you can watch people make the traditional “Kintaro-ame” candys which you can purchase in different colors and shapes.
DSC00512
They are shaped to long tubes and then cut to small roud pieces. Mostly made of colored sugar.
DSC00534
This was captured in Kyoto in a very traditional bakery. A man making cookies with Japanese black beans. They are quite tasty.
DSC00535
Food in Japan is usually not expensive but often freshly made, what makes it so special and tasty.
DSC00756
You surely have seen this dish before. A traditional Noodle Soup called “Ramen“. It is served in a big bowl, containing Japanese noodles, meat, seaweed, eggs and vegetables.
IMG_5239
Another Japanese Food tradition which is very similar to our well known Barbecue. The “Yakiniku“. I have tried it myself. You can choose out of different meats and prepare it over a fire by yourself. Nice experience 🙂
IMG_5273
This is one of my favorite Japanese food. It is called “Tenpura“. Fried shrimps, fish or vegetables that are also often served with Ramen.
IMG_5276
Ever seen Anime characters eating these? Sure, as they are very popular especially for teenagers. Octopus Balls “Takoyaki” usually toppd with soy sauce.
IMG_5274
This is one of the main ingredients for any dishes in Japan next to Soy Beans: Rice. So many dishes and desserts are made with rice, like Sushi or…
IMG_5275
…these famous snacks called “Onigiri“. They are filled with fish or meat.
IMG_5279
Next to Soy Beans and Rice, Japanese people eat very much fish and sea food. They can fleshly be purchased at Japanese Food Markets.
IMG_5282
Another very traditional good of Japan is Rice Wine. It is often served at meals. Different from Chinese Rice Wine, it is less strong in taste and alcohol. They call it “Sake“.

 

Well,  that’s it for now. I hope you got a small impression of Japanese food and Culture. I will show you more of my Japanese Adventure next time.

Ja nee! 🙂

 

Cosplay

animest-2016-group-cosplay-nathan-back-114

Cosplay ist ein japanisches Portmanteauwort aus den Begriffen “costume” und “play”. Beim Cosplay schlüpft eine Person in die Rolle eines Charakters, meistens aus Bereichen wie Comic, Manga, Videospiel oder Film. Dabei handelt es sich nicht um eine Verkleidung wie an Karneval oder Halloween, sondern neben einem passenden Kostüm wird auch versucht, die gewählte Figur möglichst originalgetreu darzustellen. So nehmen Cosplayer auf Fotos häufig Posen ein, die denen des dazugehörigen Charakters nachempfunden sind.

Für die große Mehrheit der Cosplayer ist Cosplay ein Hobby, dem sie beispielsweise auf Conventions oder bei besonderen Veranstaltungen nachgehen.

Was die Kostüme selbst betrifft, ist anzumerken, dass der DIY (do-it-yourself)-Aspekt im Cosplay-Bereich eine wichtige Rolle spielt. Viele Cosplayer machen ihre Outfits oder Teile davon selber, doch auch gekaufte Kostüme sind weit verbreitet. Wirkliche Richtlinien oder Zwänge gibt es in der Hinsicht aber nicht, da es beim Cosplay in erster Linie darum geht, Spaß zu haben und einen Charakter darzustellen. Lediglich bei manchen Wettbewerben spielt der Aspekt “Selbstgemacht oder gekauft” eine Rolle.

 

 

 

Convention

luxcon-day-two-2016-photos-sam-van-maris-geeks-life-luxembourg-0242

Die Luxcon ist die einzige Fantasy- und Science-Fiction-Convention hierzulande
und zieht jedes Jahr Tausende Besucher an

Conventions (vom lateinischen convenire – zusammenkommen, Abkürzung: Cons) sind Veranstaltungen, bei denen sich Gleichgesinnte treffen. Es gibt sie in Bereichen wie Sport, Musik, Sammlerevents und eben auch Manga, Anime, Science-Fiction und andere Geek-Themen. Conventions finden an einem oder mehreren festgelegten Tagen und Orten statt und sind von der Größe und Ausrichtung her sehr unterschiedlich. So findet man weltweit sowohl kleinere Cons als auch Großevents.

 

 

 

Hier kriegt ihr GÜNSTIGE KONSOLENSPIELE | Top 8 | Akeblaa

 

Als ich letztens im Game Stop war, haben mich die Preise echt schockiert.
Deswegen habe ich jetzt mal 8 Shops verglichen:

Amazon
Saturn
ReBuy
Game Stop
ebay
billiger.de
Medimops
Google Shopping

—————————————-­­­­————————————-­-­-­-­—————————

Brauchen wir Vorbilder: https://www.youtube.com/watch?v=ij-Yc…
Mein letztes #AskAke: https://www.youtube.com/watch?v=eQslN…

Wenn ihr mich unterstützen wollt:
Patreon-Seite: https://www.patreon.com/akeban
Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=Etx-E…

Abonnieren, weil flauschig ^.^ : https://www.youtube.com/channel/UCz4z…

Kanal von Nebaka: https://www.youtube.com/channel/UCp_K…

Musik: Fun (Track for Akeban) – Varexito

—————————————-­­­­————————————-­-­-­-­—————————

So erreicht ihr mich:
Facebook: https://www.facebook.com/akeban.youtube
Twitter: https://twitter.com/AkebanBluepaw
Furbase: https://forum.furbase.de/index.php?us…
Furaffinity: http://www.furaffinity.net/user/akeban/
Ask.fm: http://ask.fm/AkebanBluepaw

—————————————-­­­­————————————-­-­-­-­—————————

Künstler an meiner Wand:
Katha: https://www.facebook.com/mark.de.Drak…
Draw_dr: https://twitter.com/draw_dr
Sminfin: https://forum.furbase.de/index.php?us…
Nav-Y: https://forum.furbase.de/index.php?us…
Funky_Reno: https://www.facebook.com/FunkyReno/?f…
Elsu Seth: https://forum.furbase.de/index.php?us…

—————————————-­­­­————————————-­-­-­-­—————————

Ein großes Danke geht an folgende Patreon-Spender:
Rainster, Agu, Rezumaru, Mirco Lach, Loddsky Loddy, Lowrider-Girl, Twix, Darret, Großherzog Silverfang, Waldi, Apex, Fenrisúlfr, Marcel Dreiskämper, Kuitschy und FaneTheHyena

A Normal Lost Phone

 

Ihr findet ein Handy, welches vor euch auf dem Boden liegt. Natürlich hebt ihr es auf, aber was nun? Bringt ihr es der Polizei, steckt ihr es ein oder schaut ihr selbst wem es gehören könnte?
Sofort bemerkt ihr, dass es keinen Pin besitzt zum Sperren und ihr seht welche Apps sich auf dem Gerät befinden.
Einige Social Media Apps, wie das Wetter wird, Taschenrechner. Apps wie mehr oder weniger jeder Benutzer sie besitzt. Vielleicht findet ihr ja heraus wem es gehört und könnt euch selbst bei dem Besitzer melden.

 

Ihr geht die Nachrichten durch und begebt euch somit auf die rätselhafte Suche nach dem Besitzer.
„A normal lost phone“ ist ein wunderschönes kurzes Spiel was sich mit der Thematik LGTB umfasst, welche auf den ersten Blick nicht sichtbar ist und erst nach und nach den Spieler aufklärt.

Auf der rätselhaften Suche nach dem Besitzer des Handys findet ihr nicht nur heraus wer es eigentlich ist sondern ihr erfahrt auch einen Teil der Situation, die Gefühlswelt und die verschiedenen Sichtweisen eines solchen Erlebnisses.
Die ruhige und passende Musik die im Hintergrund läuft untermalt das liebevolle Design dieses Games und die Gefühlswelt. Alles wurde sehr harmonisch gestaltet, wodurch die Liebe fürs Detail gleich auffällt.

Die im Spiel enthaltenen Informationen wurden ebenfalls gut recherchiert und klären den Spieler über manches auf.
Spieler die in der gleichen Situation sind wie der Besitzer des Handys, können sich nicht nur mit ihm identifizieren, sondern können auch Informationen und Zuspruch erhalten die für sie selbst wichtig sind.
Dieses kurze Spiel bietet eine positive Resonanz zur Thematik und klärt auf. Empfehlenswert für jeden der gerne auf die Suche geht, Hinweise kombiniert und sich vielleicht auch mehr darüber informieren mag.

Der Spieler spielt sich selbst in einer Situation die auch immer im realen Leben passieren kann. Aufgrund dessen wird die Frage aufgeworfen, ob man wirklich fertig mit dem Spielen ist, wenn man das Spiel schon ausgeschaltet hat, aber man noch immer darüber nachdenkt.

Das Spiel und weitere Informationen findet ihr hier:
http://store.steampowered.com/app/523210/

Furry! Aber was ist das?

Cosday 2016
Cosday 2016

Einige von uns waren bestimmt schon mal auf einer Convention. Überall Cosplayer, Merchandise-Stände, Shows und Workshops und immer mal eine gute Gelegenheit, seine Freunde wiederzusehen.

Doch sind euch mal die Furries aufgefallen? Anstelle eines Cosplays wird ein großes flauschiges Tierkostüm getragen. Gemeinsam gehen sie über die Con, quietschende oder sprechende Tiere, und am liebsten würde jeder sie nur noch knuddeln wollen.
Das sind Furries – doch was genau ist das?
In erster Linie sind Furries Fans von antropomorphen Tieren. Was bedeutet dies?

Der Duden erklärt antropomorph so:
“von menschlicher Gestalt, menschenähnlich“.
Heißt, antropomorphe Tiere haben Ähnlichkeiten mit Menschen. Sie können also auf 2 Beinen gehen, sprechen, Kleidung tragen und miteinander kommunizieren. Je nachdem, wie stark das Antropomorphe eben ausgeprägt ist.

Tony Tiger
Tony Tiger

Beispiele für antropomorphe Tiere findet man oftmals in Filmen, Cartoons und weiteren Medien wie zum Beispiel in: Der König der Löwen, Zootopia, Spongebob, im Musikvideo “Lone Digger” von Caravan Palace und auf Packungen viele Frühstücksflocken-Marken.

Antropomorphe Tiere sind in den verschiedensten Formen in unserer Gesellschaft vorzufinden, ohne dass wir es richtig wahrnehmen.

Lone Digger - Caravan Palace
Lone Digger – Caravan Palace

Die einzige Voraussetzung zum Furrysein ist es ,ein Fan von antropomorphen Tieren zu sein. Ob also jemand ein Furry ist, kann die Person nur für sich selbst entscheiden. Und dies ist auch alles.
Daneben gibt es aber auch eine ganze Furry-Community. 2015 wurde diese auf etwa 60.000 Furries geschätzt, mit steigender Tendenz.

Zootopia
Zootopia

Online gibt es unzählige Seiten, auf denen jeder mit anderen Furries interagieren kann, unter anderem Furaffinity und Furbase, aber auch auf Seiten wie DeviantArt, Facebook und Tumblr sind welche anzutreffen.
Die meisten Interaktionen verlaufen online.
Abseits des Internet gibt es auch FurMeets, bei denen sich Furrys treffen und alle zusammen etwas unternehmen und Spaß haben.
Neben diesen kleineren Treffen existieren auch ganze Conventions. Diese werden meist in Hotels über ein Wochenende hinweg veranstaltet. Diese Events bieten ein umfangreiches Programm, was für viel Abwechslung sorgt. Es ist einfach, neue Leute kennenzulernen und sich mit anderen Furries auszutauschen.

Einige von ihnen tragen auch ein Fursuit und repräsentieren so ihre Fursona (zusammengesetzt aus “furry” und “persona”). Eine Fursona ist das Tier bzw. der animalische Charakter, den die Person darstellt. Dabei kann die Fursona genau so sein wie der Mensch dahinter in Wirklichkeit ist oder auch weitere Charakterzüge besitzen. Nicht jeder im Furryfandom hat eine Fursona und dies ist auch nicht notwenig. Einige haben auch Dutzende an Fursonas und jeder dieser Fursonas representiert einen Teil des Menschen. Es besteht auch ein Unterschied darin, ob man einen eigenen Charakter (OC) oder eine Fursona hat, denn der eigene Charakter (OC) ist nicht direkt ein Teil des Menschen und repräsentiert auch so gesehen nicht die Person.
Jeder hat seine eigene Fursona, egal welches Tier, Farben, Muster, Felllänge, Hybrid und so weiter. Bei der Erstellung einer Fursona kann jeder das tun, was ihm gefällt und was er am liebsten hat. Es gibt bei den Fursonas nur eine Regel: Die beinhaltet, dass es strengstens verboten ist, seine eigene Fursona bei jemand anderem abzugucken oder zu klauen. Immerhin ist es etwas sehr Persönliches und Individuelles.

Rany Chaos, Anakin, Shinji the cat
Rainy Chaos, Anakin, Shinji the cat – J-Con 2016

Einige Furries haben von ihrer Fursona oder ihrem OC einen Fursuit. Das ist der sogenannte fellige Anzug. Da diese aufgrund des Felles und der Herstellung schon sehr teuer sind, je nachdem, was man haben will, besitzen die wenigsten einen.

Die Furry-Community ist recht kreativ. Viele Künstler zeichnen Fursonas, entweder ihren eigenen oder für andere, und kreieren meist aufwendige Kunstwerke. Egal ob auf traditionellem oder digitalem Wege.
Im Fursuit stirbt man eh schon vor Hitze. Die Furries, die darin auch noch tanzen können, sind einfach atemberaubend und zeigen, was man alles so machen kann und was möglich ist.
Einige Furries sind Fursuitmaker. Sie sind es die, die Fursuits für andere erschaffen, da sie meist Erfahrung haben. Einige von ihnen leben sogar von ihrer Leidenschaft.
Selbst auf YouTube sind die Furries unterwegs. Dort zeigen sie ihre Erlebnisse von den Treffen mit Gleichgesinnten, klären Fragen über das Furrysein und unterhalten einfach ihre Zuschauer mit witzigen und interessanten Sachen, ganz im Kontext Furry. Vor allem im Fursuit sind ihre Videos etwas Besonderes und sehr unterhaltsam.

Bekanntere Furry-Youtuber sind Majira Strawberry, Vix N dwnq, Rainy Chaos, Dew the Durtch Angel Dragon und noch viiiieeele mehr!! In Deutschland sind besonders Keenora und Akeban bekannt.

Das FurFandom bietet viel Abwechslung und bringt Menschen mit dem gleichen Interesse zusammen. Es hilft teils, selbstbewusster zu werden und mehr aus sich raus zu kommen. Talente werden gefördert und bringen einen dazu, immer mehr auszutesten.
Mit sich bringt es eine Menge Spaß und unvergessliche Momente mit anderen.

Lux Fur's
Lux Fur’s

 

1. EpicCon in Frankfurt – unsere Review

Jede Convention fängt irgendwo klein an. Und in den letzten Jahren ist es öfters mal passiert, dass neue Events aus dem Boden sprossen. So hatte auch die EpicCon in Frankfurt, eine brandneue Convention, zu ihrer 1. Auflage vom 9. bis 11. Dezember eingeladen. Das Ganze fand in der Messehalle statt, mehr als 100 Aussteller boten
auf über 37.000 Quadratmetern Merchandise-Artikel, Workshops und Panels an. Angekündigt waren zudem Auftritte und ein Cosplay-Wettbewerb.

Nicht 100% Anime, nicht nur Comic, nicht vorwiegend Fantasy will die EpicCon sein. Sondern halt “episch” und für alle Geeks und Nerds jeglicher Richtung. So traf man auf der Con nicht nur Cosplayer und Manga-Fans, sondern auch Lolitas und Anhänger anderer japanischer Mode, K-Pop-Fans und – nicht zu vergessen – die Ghostbusters mit eigenem Stand und getuntem Auto.

epic-con-2016-photo-sam-van-maris-geeks-life-luxembourg-3-0212

Beim Aussteigen aus der U-Bahn stach einem bereits ein großes Schild mit der Aufschrift “EpicCon – Eingang” ins Auge. Der Weg war beschildert – fast unmöglich also, das Messegelände zu verpassen. Dort angekommen, mussten Cosplayer mit wahrlich “epischen” Kostümen ihre Waffen am Eingang abchecken lassen. Staff-Mitglieder verteilten fleißig Broschüren mit Messeplan und Wochenend-Programm, und überhaupt war ständig Personal vor Ort. Bei Fragen konnte man sich an die Mitarbeiter wenden, die einem freundlich weiterhalfen.

 

Episches Treffen aller Geeks und Nerds

20161210_1220350Im Erdgeschoss befand sich die Messehalle mit den verschiedenen Ständen, zwei großen Bühnen, Merchandise- sowie Künstler- und Essbereich. Man war erst mal vom großen Angebot überwältigt. An den vielen Ständen fand der Besucher alles, was das Geek-Herz höherschlagen lässt. Von Anime und Manga über „Game of Thrones“ bis hin zu den Superhelden von Marvel und DC, wer T-Shirts, Tassen, Schlüsselanhänger und exklusive Artikel aus den verschiedensten Fan-Universen suchte, wurde hier fündig. Auch ein Original-Butterbier aus den Harry-Potter-Büchern und -Filmen konnte man ergattern. Großgeschrieben wurde auch das Land der aufgehenden Sonne: Japanische Süßigkeiten gab es hier zuhauf und einige Stände warteten mit einem interessanten Angebot auf, z.B. zu Ikebana, der Kunst der Blumenarrangements, oder Kawaii Cooking.

 

20161211_125514

 

Die 22-jährige Stephanie kommt aus der Schweiz und war an diesem Tag extra nach Frankfurt gereist, um an der EpicCon teilzunehmen. Ihr Kostüm stammt aus dem zum Spiel des Jahres gekürten „Overwatch“, sie stellt den Charakter Widowmaker dar. Stephanie, deren Künstlername Weaquen ist, ist bereits seit drei Jahren im Cosplay-Bereich tätig. Das aufwendige Make-up sowie die Kunstwaffe hat sie selber gemacht.

 

 

 

unbenanntAnwesend war auch die „501st German Garrison“, der deutsche Ableger des weltweiten Star-Wars-Kostümklubs „501st Legion“. Christoph, seit eineinhalb Jahren Mitglied, hatte sich für einen Charakter aus dem „Expanded Universe“ entschieden. Das Kostüm des ehemaligen Jedi-Ritters A’Sharad Hett hatte er selbst gemacht, „gut vier bis fünf Monate hat das Ganze gedauert“. Sein Kostüm bestand hauptsächlich aus Leinen mit Lederakzenten, an seinem Jedi-Schwert hängte eine Kette mit Zähnen. „Am schwierigsten war es, das ganze Material zusammenzubekommen.“

 

unbenannt1

 

Weiter hinten in der Halle stellten Künstler ihre Eigenkreationen wie Poster, Schmuck und liebevoll gestaltete Notizblöcke aus. Hier konnte man sich mit ihnen unterhalten oder ihnen beim Zeichnen über die Schulter schauen.
 

 

epic-con-2016-photo-sam-van-maris-geeks-life-luxembourg-3-0063Für viel Andrang sorgten auch die Stände, die von bekannten Cosplayern und anderen Persönlichkeiten betrieben wurden. Diese hatten teilweise den Weg aus den Vereinigten Staaten oder anderen Teilen der Welt auf sich genommen, um in Frankfurt mit Fans und Besuchern über Kostüme, Rüstungsbau und Modeln zu diskutieren. Hochkarätiger Besuch hatte sich angekündigt mit den Gästen Yaya Han (siehe nebenstehendes Bild), Leon Chiro, Lightning Cosplay, Enji Night, Elffi, Calssara, Kamui Cosplay, Nana Kuronoma, HS-Design, Lisa Laudanum, Kyra Kitsune, Jennyan, Chezah Cosplay, Maul Cosplay und Lilly Fortune.

epic-con-2016-photo-sam-van-maris-geeks-life-luxembourg-3-0335

Daneben zeigten die Prop Maker Evil Ted und Folkenstal Armory ihr Können. Mit von der Partie waren ebenfalls die Comic-Künstler Pasquale Qualano, Alberto Ponticelli und Emanuel Simeoni sowie die Youtuber Shinji Schneider (siehe Foto), The Mighty Jingles und Rita Gamer.

Im 1. Obergeschoss fanden dann die verschiedenen Workshops statt. Von „Requisiten mit Silikon und Kunstharz“ über „Bentô! Japanische Lebensfreude in der Box“ bis hin zum „Einstieg in die Fotografie“ reichten die Themen.

 

 

dsc_0113

 

Was Essen und Trinken anbelangt, waren die Besucher gut bedient. Vor Ort gab es Ramen und Snacks zu recht erschwinglichen Preisen, einen Getränkestand sowie ein Café. Ansonsten konnte man das Messegelände kurz verlassen und sich was von außerhalb holen. Essmöglichkeiten gab es u.a. im Einkaufszentrum nebenan, aufgrund der vorteilhaften Lage kam man auch schnell mit der U-Bahn ins Stadtzentrum.

 

 

 

Fazit: Eine überaus gelungene erste Ausgabe. Natürlich ist für eine Veranstaltung, die noch am Anfang steht, Luft nach oben. Zeitweise war nicht so viel los – schade! Dennoch hat es uns als Team viel Spaß gemacht und das Ambiente stimmte insgesamt. Die Auswahl an Merchandise war groß, auch Workshops gab es zu den verschiedensten Themen und die eingeladenen Cosplayer gehörten zu den großen Namen. Ein besonderes Extra bildete der Künstler-Bereich. Wir freuen uns bereits auf die zweite Auflage.

Anim’Est 2016 à Nancy

Nous couvrons beaucoup d’événements en Allemagne. Mais la culture geek est tout aussi présente en France, comme le montre entre autres l’Anim’Est qui a eu lieu le 26 et 27 novembre. A Nancy, une petite heure de la frontière luxembourgeoise. Comme chaque année, la convention a été organisée par des étudiants … et ceci déjà depuis 2003!

animest-2016-amc_4172-shop-7

Rendez-vous donc au centre-ville de Nancy. Niveau accès, pas de soucis, puisque grâce à la proximité de la gare centrale, l’événement était facilement accessible avec le transport public. Pour ceux qui sont venus en voiture, il y avait des parkings couverts non loin de la convention.
Celle-ci était répartie sur trois étages. En bas: le hall d’entrée et une autre grande salle. On y retrouvait tout genre d’articles de l’univers otaku, allant du manga jusqu’aux friandises et objets importés du Japon. Autre attraction: le “Games Corner” avec entre autres le très populaire “Dance Dance Revolution”. Avis aux amateurs de danse!

animest-2016-amc_4278-shop-111

Niveau ravitaillement, il était défendu d’apporter une bouteille d’eau pour des raisons de sécurité. Or, des distributeurs d’eau gratuits se trouvaient à l’intérieur, ce que notre équipe et beaucoup de visiteurs ont bien apprécié. Les soft drinks, thé et bubble tea ne manquent pas non plus, niveau manger, on était bien servi avec au menu petits pains, onigiri, sushi et instant ramen. Les prix étaient raisonables pour une convention d’une telle grandeur.

A côté du bar au premier étage, il y avait également deux scènes et des salles où les workshops avaient lieu. Une autre attraction fut le maid café, type d’établissement qui devient de plus en plus populaire lors des conventions. Le café était bien rempli, et le service aimable a sûrement contribué à son succès! Par conséquent, l’espace était assez rempli, surtout le samedi, jour avec le plus grand nombre de visiteurs.
dsc_0710Les cosplayeurs étaient bien sûr au rendez-vous. Notre équipe a pu rencontrer pas mal de gens, en cosplay ou non, qui étaient simplement là pour s’amuser et n’avaient pas peur de venir parler. Une mentalité que l’on ne retrouve pas partout, comme a remarqué un de nos collaborateurs. L’organisation fut tout aussi aimable et prête à venir à l’aide en cas de question ou de problèmes de tout type.

En gros: une convention vraiment agréable et intéressante, avec une ambiance décontractée et ouverte. En tant que visiteur, on se sentait le bienvenu, les gens présents s’amusaient énormément.

Nous invitons tout fan de l’univers anime ou geek qui vient du coin à venir découvrir l’atmosphère unique de l’Anim’Est à Nancy!

Anim´Est 2016 – Review

Schon mal auf einer Französischen Convention gewesen? Vom 26. bis zum 27. November fand in Nancy die Anim´Est statt, gerade mal eine Stunde von der animest-2016-amc_4172-shop-7Deutschen und Luxemburgischen Grenze weg. Organisiert wird sie von einigen Studenten, die sie 2003 ins Leben gerufen haben.

Die Convention befindet sich gleich im Zentrum der Stadt, neben dem Hauptbahnhof und ist somit auch leicht mit dem Zug erreichbar. Um die Convention herum gibt es aber auch einige Parkhäuser in denen der Besucher sein Auto beruhigt abstellen kann.

 
Das gesamte Gebäude war in 3 Etagen aufgebaut. Unten befanden sich die Eingangshalle und eine weitere Halle.  Über diese Fläche hinweg waren die animest-2016-amc_4278-shop-111Verkaufsstände aufgestellt die einiges anboten. So gab es neben einer Menge
Künstlern, die ihre Sachen verkauften, die gewohnten Merchandise Shops mit einer riesen Auswahl an Otaku-Stuff. Von Figuren bis hin zu Mangas über Süßigkeiten und japanischen Sachen. Unten gab es auch den Games-Corner der auf 3 Plätze verteilt war. Besonders beliebt war das Dance Dance Revolution Game an dem jeder seine Tanz-Skills zur
Show stellen konnte.

Ins erste Stockwerk gelang der Besucher durch eine Rolltreppe die zu einem weiteren sehr großen Raum führte. Dort hatten weitere Leute Platz und konnten sich, an der dort erbauten Bar, am Essen und den Getränken bedienen. Auf diesem Stockwerk gab es auch beide Bühnen auf denen ein Großteil des Programms lief sowie die Workshops. animest-2016-amc_4373-gaming-42
Nochmal ein Stockwerk höher befand sich das Maid-Café in dem jeder freundlich bedient wurde.Vom Platz her wurde es manchmal auch etwas eng. Sonntag ging es da wie so üblich an diesem Tag nicht so viele Besucher anwesend sind, samstags jedoch erwies sich dies als Schwierig und so war es manchmal mühsam von einer Stelle zur anderen zu gelangen.

Die Cosplayer und Besucher vor Ort waren sehr freundlich und offen. Sie waren für jeden Spaß zu haben und die Scheu jemanden anzusprechen war kaum vorhanden. So gingen viele gleich auf einen zu und fingen einfach ein Gespräch an oder amüsierten sich. Diese Mentalität findet man leider selten auf deutschen Conventions, wobei diese schon sehr offen sind. Die Organisation war auch sehr freundlich und zuvorkommend. Bei Fragen und Problemen waren sie auch gleich zur Stelle.
dsc_0710Zur Anim´Est selbst durfte man leider kein Wasser mitbringen aus Sicherheitsgründen, im Inneren wurde für die Gäste jedoch gesorgt. Überall standen gratis Wasserspender mit Becher an denen sich jeder frei bedienen konnte. Diese wurden auch immer nachgefüllt wenn sie leer waren. Außerdem konnten die Gäste sich heißen Tee, Bubble Tea oder Softdrinks kaufen. Dazu verkaufte die Organisation belegte Brötchen, Onigiris, Bentoboxen mit Sushi und sogar heißen Instant-Ramen wurde angeboten. Die Preise für eine Convention in der Größe waren nicht zu teuer und für sein Geld wurde einem auch was geboten.

Im Großen und Ganzen ist es eine aufregende und interessante Convention. Sie ist sehr offen und heißt jeden herzlichst willkommen, was der Besucher auch spüren kann. Die Gäste sind für jeden spontanen Spaß zu haben was einem unheimlich viel Vergnügen und Zeitvertreib beschert.
Wer also nächstes Jahr nichts zu tun hat, gegen Ende des Jahres und aus der Nähe kommt, sollte unbedingt zu Anim´Est nach Nancy fahren und es selbst einmal miterleben.

Saarcon 2016 – Review

saarcon-2016-photo-sam-van-maris-geeks-life-luxembourg-0625Vom 29. bis zum 30. Oktober fand die Saarcon in Saarbrücken statt. Diese kleine Con wurde auf dem Unigelände organisiert und konzentrierte sich größtenteils auf Brettspiele und Co.

Die Saarcon befand sich in einer kleineren Halle der Universität und füllte diese ganz aus. So war es recht klein und familiär gehalten was auf die Anzahl der Gäste zugeschnitten war. Die meisten Besucher kamen aus dem Umkreis Saarbrücken, wodurch man den einen und anderen schon kannte und schnell Bekanntschaften machte.

Gleich im Eingang gab es ein Bring and Buy, an diesem man seine gebraucht Sachen verkaufen oder Gebrauchtes günstig ergattern konnte. Unteranderem saarcon-2016-photo-sam-van-maris-geeks-life-luxembourg-0557fanden Interessenten Sci-Fi und Fantasy Romane wie Mangas, weitere Brettspiele, TableTop und Warhammer Zubehör sowie alles was dazu gehört.
In der Halle selbst befand sich eine kleine Theke an der Jeder zu einem Recht günstigen Preis verpflegt wurde.
In der einen Hälfte der Halle waren Tabletops aufgestellt an denen der Besucher spielen konnte. Dazu waren Tische mit weiteren Games und Brettspielen vorhanden.
saarcon-2016-photo-sam-van-maris-geeks-life-luxembourg-0554In der anderen Hälfte der Halle befand sich der Verkäufer DragonLordGames mit einem großen Sortiment an Brettspielen und Co.
Wenn man keines der Vorhandenen Brettspiele spielen wollte, so konnte sich an einem Stand etwas zum Spielen ausgeliehen werden.
Über beide Tage hinweg wurden Rollenspiele, Tabletops und TradingCardGames veranstaltet und dies nicht zu wenige. Auf diese Weise war für jeden Liebhaber etwas dabei.
Ein paar Cosplayer waren auch anwesend und es wurden kleinere Workshops und Vorträge gehalten.
Über beide Tage gab es auch ein CosplayContest und eine Tombola.

saarcon-2016-photo-sam-van-maris-geeks-life-luxembourg-0600Trotz ihrer Größe ist es doch eine Veranstaltung die vieles zu bieten hat und an der locker beide Tage verbrachte werden können, wenn man Brettspiele und Co. mag. Wenn dann noch Freunde dabei sind, ist es ein Wochenende, was sich lohnt dort zu verbringen.